
Achenbach, Andreas
1815 Kassel ‐ 1910 Düsseldorf
Kurzinformation zum Künstler
Andreas Achenbach zählt gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Oswald zu den herausragenden Erscheinungen in der europäischen Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts.
Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Kunstwerke im Angebot
Videos zum Künstler
Informationen zum Künstler
Andreas Achenbach zählt gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Oswald zu den herausragenden Erscheinungen in der europäischen Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts.
Kunstakademie Düsseldorf
Bereits im Alter von 12 Jahren wurde er Schüler der Düsseldorfer Kunstakademie. Nur vier Jahre später gelang ihm mit einer „Ansicht des alten Akademiegebäudes“ ein aufsehenerregendes Frühwerk, mit dem er sich den Ruf einer genialen Begabung erwarb. Dieses unbekümmerte Erstlingswerk steht damit am Anfang eines sieben Jahrzehnte andauernden Schaffensprozesses, der mit norwegischen Landschaften begann und sich in den berühmten Marinethemen und Westfälischen Landschaften fortsetzte.
Rezeption
Die technische und kompositorische Vollendung seiner Werke riefen zum Vergleich mit den berühmtesten Landschaftsmalern der Kunstgeschichte auf: „Er ist in einem Sinne, wie es kaum jemals ein Maler war, auch Claude Lorrain und Ruysdael nicht, der Herrscher über Land und Meer“, bemerkte die Zeitschrift „Dioskuren“ 1861. In der Kunstgeschichte und in der Geschichte seiner Heimatstadt ist Andreas Achenbach zu einer Zeit zur Legende geworden, als die Düsseldorfer Akademie reich an bedeutenden Künstlern gewesen ist. Trotzdem galt er als „Primus inter Pares“ (Erster unter Gleichen).
Museen und Sammlungen
So gelangten zahlreiche Gemälde des angesehenen Künstlers in die grossen Museen sowie in hochkarätige Privatsammlungen, die im Gründerzeitboom des deutschen Kaiserreiches entstanden. Bis heute dürften sich viele bedeutende Werke Andreas Achenbachs in überseeischen Sammlungen befinden.