1867 Nolde ‐ 1956 Seebüll
„Rote Hagebutten“, um 1930
33,6 x 45,5 cm
Aquarell auf Papier
Change in Art, Masterpieces
Galerie Paffrath
Preis auf Anfrage
Ab 1908 widmete sich Emil Nolde intensiv der in Deutschland seit langem in Vergessenheit geratenen Aquarellmalerei. Ab 1913 benutzte er vorwiegend das saugfähige Japanpapier, das seine Nass-in-Nass-Technik begründet. Seine neue Aquarelltechnik beruhte darauf, feuchtes Japanpapier mit verfließenden Wasserfarben zu tränken, wodurch nicht vorhersehbare Veränderungen entstanden und ineinander fließende Farben changierende Farbzentren bildeten.