Oswald Achenbach
1827 Düsseldorf ‐ 1905 Düsseldorf
Kurzinformationen zum Künstler
Oswald Achenbach und sein älterer Bruder Andreas gingen als „geniales Brüderpaar“ in die Kunstgeschichte ein und zählen zu den international renommiertesten Künstlern der Düsseldorfer Malerschule.
Kunstwerke im Angebot
Verkaufte Kunstwerke
Videos zum Künstler
Informationen zum Künstler
Oswald Achenbach und sein älterer Bruder Andreas gingen als „geniales Brüderpaar“ in die Kunstgeschichte ein und zählen zu den international renommiertesten Künstlern der Düsseldorfer Malerschule.
Düsseldorfer Akademie
Aufgewachsen in Düsseldorf, wurde Oswald Achenbach bereits im Alter von 8 Jahren an der Düsseldorfer Kunstakademie aufgenommen. 1841 verließ er die Akademie und reiste nach Oberbayern und Nordtirol. Mit seinem Freund und Schüler Albert Flamm bereiste Achenbach 1845 Oberitalien. Bis 1850 ist in seinen Werken der Einfluss der akademische Lehrer wie Johann Wilhelm Schirmer erkennbar.
Italien
Zu einem Initialerlebnis für Oswald Achenbach wurde eine Italienreise, die sein künstlerisches Schaffen mit Beginn der fünfziger Jahre ganz in den Bann der italienischen Landschaften zieht. In Italien lernte er die Maler Arnold Böcklin, Ludwig Thiersch und Heinrich Dreber kennen.
Ehrungen
Bereits auf die ersten Ausstellungserfolge des jungen Malers folgte umgehend öffentliche Anerkennung. 1852 ernannte die Amsterdamer Akademie den gerade 25 jährigen Maler zum Ehrenmitglied. Es folgten mit der gleichen Auszeichnung die Akademien von Petersburg, Rotterdam, Wien, Berlin, München und Stockholm.
Professur
1863 beerbte Oswald Achenbach Hans Fredrik Gude und wurde Professor für Landschaftsmalerei an der Düsseldorfer Kunstakademie. Zu seinen Schülern zählten unter anderem Albert Arnz, Gregor von Bochmann und Themistokles von Eckenbrecher. Sein weltweiter Ruf zog mehr als 100 junge Maler aus Russland, Amerika und Skandinavien zum Studium nach Düsseldorf an. Seinen Schülern empfahl Oswald Achenbach ebenfalls das Studium der Werke seines Bruders Andreas Achenbach sowie Werke von William Turner und Gustave Courbet. 1872 legte er seine Professur nieder und begab sich in den folgenden Jahren auf eine längere Italienreise über Florenz, Rom, Neapel nach Sorrent sowie eine Reise nach Oberitalien. 1905 verstarb Oswald Achenbach im Alter von 77 Jahren in Düsseldorf.
Museen und Sammlungen
Seine Werke sind in zahlreichen Museen und Privatsammlungen auf allen Kontinenten zu finden.