Die Bilder aus den 50er Jahren zeigen, dass Edelmann sich dabei dem Einfluss von Paris nicht völlig entziehen konnte. Auch er versuchte sich an farbreichen Konstruktionen, die in einem starken Kontrast zu seinen späteren Arbeiten stehen.
So leuchtet auch Edelmanns Kirmes in den unterschiedlichsten Farben. Von Rot, über Blau bis hin zu Zitronengelb, entfernen diese Farben die Gegenstände und Personen von ihrer tatsächlichen Beschaffenheit. Erst auf den zweiten Blick erkennt der Betrachter in dem Gewirr von Linien, Formen und Farben eine Achterbahn, die sich spiralförmig durch die Bildmitte zieht. Davor eine Menschenmenge: Paare, Familien und Kinder, die zusammen mit den Kirmesbuden und Attraktionen ein buntes Schauspiel ergeben, das auf einzigartige Weise die Atmosphäre und das Treiben eines solchen Volksfestes einfängt.